Feedback+
Warum Feedback+?
Die Schwundquoten von Informatikstudierenden liegen bei circa 50% [1]. Auch in AuD bricht im Schnitt jede/r Zweite den Übungsbetrieb im Laufe des Semesters ab. Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade die ersten vier Wochen in AuD die größte Hürde darstellen. Die Gründe hierfür sind jedoch weitestgehend eine Blackbox. Wir von der Didaktik der Informatik würden gerne herausfinden, was die Hauptgründe für den Abbruch sind und welche Probleme gerade zu Beginn des Informatikstudiums dazu führen, dass die Veranstaltung oder sogar das Studium abgebrochen wird.
Was muss ich tun?
In einer Art Ticketsystem auf StudOn dokumentierst Du deine Probleme, die während der ersten vier Übungsblätter in AuD auftauchen. Das können Probleme im Code sein, die beim Bearbeiten der Aufgaben entstehen oder auch Dinge, die mit der Aufgabe nur indirekt etwas zu tun haben (z.B. Schwierigkeiten, die beim Einrichten deiner Programmierumgebung auftauchen). Wir haben uns bemüht, diesen Dokumentations-Prozess besonders einfach und performant zu gestalten, sodass keine zusätzliche zeitliche Belastung für dich entsteht.
Was bekomme ich dafür?
Dafür, dass Du dir die Zeit nimmst, deine Probleme zu dokumentieren, möchten wir natürlich auch etwas zurückgeben.
Und was genau war da jetzt schief gelaufen?
Die meisten deiner dokumentierten Probleme (Tickets) wirst Du vermutlich alleine oder unter Mithilfe von KommilitonInnen bzw. TutorInnen lösen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass trotz allem immer wieder Probleme ungeklärt bleiben. Wir bieten Dir die Möglichkeit, in einem Face-to-Face-Setting die offenen Tickets zu besprechen, die nach Abgabe der Hausaufgaben noch offen sind. Dafür haben wir Zeitslots für Zoom-Sprechstunden eingerichtet, die Du bequem über StudOn buchen kannst. Hier nehmen wir uns die Zeit, um mit Dir die Ursache zu finden, die zum jeweiligen Problem geführt hat. So bekommst Du individuell Feedback, was Du zukünftig tun kannst, um Probleme dieser Art zu vermeiden und kannst ohne offene Fragen ins nächste Übungsblatt starten, ganz ohne Altlasten mitzuziehen.
Das hab ich doch schon mal irgendwo gehabt … Mensch wie hatte ich das nochmal gelöst?
Du schreibst im Laufe des Semesters mehrere tausend Zeilen Code. Auch der/die erfahrenste ProgrammiererIn findet sich regelmäßig in Situationen wieder, in der Probleme auftauchen, die sich nicht ad hoc lösen lassen. Oft ist zwar bekannt, was für ein Problem im Code vorliegt, jedoch nicht, was die Ursache dafür ist. Hat man diese (endlich) gefunden, ist es ratsam, sie auch festzuhalten, um in späteren ähnlichen Situationen nicht erneut nach der Ursache suchen zu müssen. Deine eigenen Probleme/Fehler zu dokumentieren hilft also nicht nur uns besser zu verstehen, wo gerade zu Beginn des Semesters die Probleme liegen, es hilft auch Dir dabei, unnötige Zeit für Probleme zu verschwenden, die Du bereits irgendwann einmal gelöst hast. Du baust dir deine eigene kleine Dokumentation an Problemen mit zugehöriger Lösung auf, die Dir auch für den Rest des Semesters zur Verfügung stehen und sicherlich helfen werden.
Werde Teil der Feedback+ Community!
Am Dienstag den 26.10.2021 treffen wir uns mit allen Interessierten um 18:30 Uhr virtuell in Zoom zu einer unverbindlichen Vorbesprechung.
https://fau.zoom.us/j/64801347559?pwd=RG5MSDA1UXF4NDBYYTVMWHgrMVZsdz09
Hier erklären wir noch einmal die Idee hinter dem Projekt und bieten Dir die Möglichkeit Fragen zu stellen. Wir stellen die Plattform vor und einen möglichen Workflow.
Solltest Du an diesem Termin nicht können, dann melde dich bitte per Mail an dominic.lohr@fau.de. Wir werden bei Bedarf einen Zusatztermin einrichten.
Wir freuen uns auf Dich!
[1] https://www.golem.de/news/studienabbrueche-schwundquote-im-informatikstudium-bei-50-prozent-1711-131423.html